2013_top
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Offene Seminare
  • Coaching für Unternehmer
09.06.2016 14:07 (1987 x gelesen)

Warum professionelles Rechnungswesen für Sie wichtig ist?

Sie schreiben Ihre Rechnung und dann warten Sie auf Ihr Geld.

Passt alles, zahlt Ihr Kunde pünktlich – gut für Sie!

Nur was passiert, wenn Ihr Kunde sich Zeit mit der Bezahlung lässt?

•    Brauchen Sie den Rechnungsbetrag, um eigene Rechnungen zu bezahlen?
•    Ärgern Sie sich über die Zahlungsmoral Ihres Kunden?
•    Zeigt Ihnen Ihre Hausbank die „rote Karte“ und lässt Lastschriftseinzüge zurückgehen?
Ärger über Ärger – nur weil Ihr Kunde nicht pünktlich zahlt.
Und die Folge:
•    Ihr Kerngeschäft leidet, weil Sie sich mit Ihrem Rechnungswesen beschäftigen müssen.
•    Ihre Gesundheit leidet, weil Sie sich ärgern.

Was müssen Sie genau tun, wenn der Kunde nicht zahlt?

 Richtig: Mahnung schreiben, Termin setzen und überwachen.

 Oder rufen Sie lieber Ihren Kunden an und fragen, wo das Geld bleibt?

So oder so, eine unangenehme Aufgabe nur weil Ihr Kunde nicht gezahlt hat!

Ach ja, da ist ja noch der § 133 (1) Insolvenzordnung. Was darin steht?
           
 § 133
Vorsätzliche Benachteiligung
(1) Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die der Schuldner in den letzten zehn Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, vorgenommen hat, wenn der andere Teil zur Zeit der Handlung den Vorsatz des Schuldners kannte. Diese Kenntnis wird vermutet, wenn der andere Teil wußte, daß die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners drohte und daß die Handlung die Gläubiger benachteiligte.

Klicken Sie hier für einen interessanten und aufklärenden Bericht von plusminus.

Die Frage, die sich stellt. Sie schreiben eine Mahnung, Ihr Kunde zahlt und wird danach Insolvent. Trifft der oben genannte Paragraf bei Ihnen zu oder nicht?

Besser ist,  sich zu fragen: Wie kann ich mich davor schützen?

Ein Weg ist, vor der Auftragsannahme die Bonität des Kunden zu prüfen. Auch wenn Sie dann mahnen müssen, haben Sie den Nachweis, dass Ihr Kunde bei Auftragsannahme zahlungsfähig war.

Nun werden Sie mit Recht sagen: Das kostet ja wieder Geld und Zeit. Stimmt!

Mit einen professionellen Rechnungsmanagement können Sie diese Aufgabe lösen:

schnell, einfach und punktgenau.

Die Deutsche Verrechnungsstelle bietet dieses professionelle Rechnungsmanagement mit einem gänzlich neuen Leistungspaket, dessen Kern aus zwei Produkten besteht:

DV Abrechnung“ und „DV Facoring

Ihre Vorteile:

•    DV Abrechnung: Bonitätsprüfung der Kunden, Erstellung, Versand und Überwachung der Rechnungen, sowie des Mahnwesens.
•    DV Factoring: erstmals auch für Kleinunternehmen bis zu einem Jahresumsatz bis 2,5 Mio. Euro ohne bürokratischen Aufwand möglich, 48 Stunden-Service für 100 % Auszahlung aus den laufenden Forderungen.

Sie möchten sich genauer über Ihre Vorteile eines professionellen Forderungsmanagements und die für Sie anfallenden Kosten informieren?

Rufen Sie mich an und vereinbaren einen kostenfreien informativen Termin

Ihre zertifizierte Vermögensberaterin
Romana Fischer

-    Ihre persönliche Partnerin für Handwerk und Mittelstand

Gabelsberger Str. 8a, 92245 Kümmersbruck
Telefon: 09621 71676 oder 0172 7585059
Romana-Martha-Maria.Fischer@dvag.de



31.05.2016 11:04 (2516 x gelesen)

Mittelstand hilft Mittelstand

Das Drehbuch für Ihren Erfolg: Deutsche Verrechnungsstelle (DV)

Effektiver durch den DV Effekt:

DV Abrechnung hat für Sie den Effekt, dass sich Ihre Kosten deutlich reduzieren, Zahlungen schneller eingehen und so Liquidität und Gewinn erhöht werden. Dieser DV Effekt wird mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket in 3 Phasen möglich.
Die Erfahrung aus dem Bereich der Heilberufe zeigt übrigens, dass Rechnungen, die von einer externen Verrechnungsstelle verschickt werden, eine größere Akzeptanz bei Kunden haben als Rechnungen, die den Absender des Leistungserbringers tragen.

Die 3 Phasen der DV Abrechnung:

1.    Auftragserteilung
Sie haben im DV Online-Portal die Möglichkeit, die Bonität neuer Kunden über einen Kooperationspartner im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu prüfen. So erkennen Sie schon ganz zu Beginn, mit wem Sie bedenkenlos eine Geschäftsverbindung eingehen können und wo Sie besser etwas vorsichtiger agieren.

2.    Lieferung / Rechnung
Nachdem Sie Ihre Rechnung im DV Online-Portal hochgeladen haben, übernimmt die DV das Ausdrucken und Versenden der Rechnung in ihren Namen. Das spart Ihrer Buchhaltung Zeit, Druck- und Portokosten. Ebenfalls über das DV Online-Portail können Sie Kunden informieren, dass sie  Ihre Rechnungen in Zukunft mit dem Absender der Deutschen Verrechnungsstelle erhalten.

3.    Fälligkeit / kaufmännisches Mahnverfahren
Wenn zum Fälligkeitsdatum kein Geldeingang zu verzeichnen ist, wird die DV wieder aktiv und startet das 3-stufige Mahnverfahren. Haben die ersten zwei Mahnungen keinen Erfolg – was selten zutrifft – hackt die DV telefonisch nach. Die Mitarbeiter im Service-Call-Center treten dabei auch unterstützend auf Sie fragen nach Gründen für die ausstehende Zahlung und bieten an, bei der Lösung des Problems zu helfen. Immer in Abstimmung mit Ihnen. Sie haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einzugreifen und individuelle Absprachen mit Ihren Kunden umzusetzen.


+ frühere Klarheit durch Bonitätsprüfung durch Kooperationspartner
+ größere Akzeptanz durch Zusammenarbeit mit externer Verrechnungsstelle
+ schnellerer Zahlungseingang durch automatische Prozesse
+ bessere Zahlungsmoral durch permanente Betreuung
+ höhere Sicherheit vor Zahlungsausfällen
+ mehr Gewinn durch sinkende Kosten
= DV Effekt


Bei weiteren Fragen zur Deutschen Verrechnungsstelle wenden Sie sich an Ihre zertifizierte Vermögensberaterin

Romana Fischer
Deutsche Vermögensberatung
-    Ihre persönliche Partnerin für Handwerk und Mittelstand

Gabelsberger Str. 8a, 92245 Kümmersbruck
Telefon: 09621 71676 oder 0172 7585059
Romana-Martha-Maria.Fischer@dvag.de



23.05.2016 12:19 (1994 x gelesen)

DVAG stellt Neuheit vor: Die Deutsche Verrechnungsstelle

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um ein einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert.

Service sorgt für volle Kassen in Handwerk und Mittelstand

Über volle Auftragsbücher freuen sich alle Handwerker und mittelständischen Betriebe. Den damit einhergehenden Papierkram empfinden viele jedoch als lästig. Unternehmer wollen sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich nicht mit Rechnungen herumschlagen müssen. Für eine Entlastung der Buchhaltung sorgt ab sofort ein neuer Service:

Die Deutsche Verrechnungsstelle.

Diese unterstützt Unternehmer, indem sie das Rechnungs- und Forderungsmanagement übernimmt.
Mit dem Einsatz der Deutschen Verrechnungsstelle spart man Zeit, wird unabhängiger von der Zahlungsmoral seiner Kunden und hat immer einen aktuellen Überblick über seine gesamten Rechnungen. Damit wird die Liquidität schnell und nachhaltig verbessert.

1.    Entlastung für die Buchhaltung
DV Abrechnung bietet ein professionelles Rechnungsmanagement, bei dem Erstellung, Versand und Überwachung von Rechnungen sowie das Mahnwesen übernommen werden. Ein wesentlicher Mehrwert ist die Bonitätsprüfung der Kunden. Das spart dem Unternehmer Zeit, Kosten und entlastet die Buchhaltung.

2.    Schneller ans eigene Geld, Schutz vor Zahlungsausfällen
DV Factoring gibt einen zuverlässigen Schutz vor Zahlungsausfällen. Denn Rechnungen und Forderungen kann der Unternehmer übertragen. Innerhalb von 48 Stunden erhält er eine 100-prozentige Auszahlung aud den laufenden Forderungen.

3.    Bester Service – und immer den Überblick behalten
Die Zusammenarbeit ist schnell und einfach, weil die Deutsche Verrechnungsstelle auf einem innovativen DV Online-Portal basiert. Dadurch ist es mit wenigen Klicks möglich, übersichtlich alle Informationen abzurufen – jederzeit und überall. Komplett und ohne teure Software.

https://www.youtube.com/watch?v=HBZvmQS2zaU

Bei weiteren Fragen zur Deutschen Verrechnungsstelle wenden Sie sich an Ihre zertifizierte Vermögensberaterin
Romana Fischer
Deutsche Vermögensberatung
-    Ihre persönliche Partnerin für Handwerk und Mittelstand

Gabelsberger Str. 8a, 92245 Kümmersbruck
Telefon: 09621 71676 oder 0172 7585059
Romana-Martha-Maria.Fischer@dvag.de



18.05.2016 09:01 (2150 x gelesen)

Mittelstand hilft Mittelstand

Möchten Sie …

  • Ihre Liquidität steigern?
  • Ihrem Unternehmen zu mehr Wachstum verhelfen?
  • Eine Zahlungsgarantie auf Ihre ausgestellten Rechnungen?
  • Rechnungsbeträge innerhalb von 48 Stunden erhalten?

Bisher konnten überwiegend Ärzte von einer Verrechnungsstelle profitieren, ab sofort kann dies auch Ihr Unternehmen.

Mit ihren Produkten und Serviceleistungen ist die Deutsche Verrechnungsstelle Innovationsführer in Deutschland.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen, die Deutsche Verrechnungsstelle übernimmt professionell Ihr komplettes Rechnungsmanagement.

Die Deutsche Verrechnungsstelle arbeitet spezielle mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Handwerksbetrieben zusammen.

Ihre Vorteile auf den PUNKT gebracht:

  • Verkürzte Zahlungseingänge
  • Mehr Liquidität, mehr Gewinn
  • Überblick über jeden Zahlungslauf
  • Entlastung Ihrer Buchhaltung
  • Reduktion Ihrer Fixkosten
  • Unabhängigkeit von der Zahlungsmoral Ihrer Kunden
  • Höhere Bonität und besseres Rating bei Banken

Der Anbieter ist die DV Deutsche Verrechnungsstelle. Spezialisiert auf professionelles Rechnungsmanagement für Handwerk und Mittelstand. Ausgerichtet auf Produkte und Serviceleistungen, die Ihre Liquidität sichern.

Video's über die Deutsche Verrechnungsstelle hier klicken!

Mit zentralen Sitz in einer der bedeutendsten Finanzmetropolen Europas ist die Deutsche Verrechnungsstelle in Frankfurt am Mai vor Ort. Hier werden in hochmodernen Rechenzentren alle Daten verarbeitet und bereitgestellt, die Sie als Kunde im DV Online-Portal nutzen können.

Sie möchten mehr über die Deutsche Verrechnungsstelle erfahren?

Bei weiteren Fragen zur Deutschen Verrechnungsstelle
wenden Sie sich an Ihre zertifizierte Vermögensberaterin

Romana Fischer
Deutsche Vermögensberatung
-    Ihre persönliche Partnerin für Handwerk und Mittelstand

Gabelsberger Str. 8a, 92245 Kümmersbruck
Telefon: 09621 71676 oder 0172 7585059
Romana-Martha-Maria.Fischer@dvag.de



03.01.2016 14:54 (2089 x gelesen)

Sparen- Investieren - Spekulieren

Jeder kennt es: man möchte sich etwas Geld auf die Seite legen:

für das neue Auto, den nächsten Urlaub, für Unerwartetes, die Rente usw.

Nur wie, ist immer wieder die Frage:

•  Sparbuch/Geldmarktkonto?
Wertpapiere/Fonds?
Gold, Immobilie?

Fragen über Fragen, nur wie finde ich die für mich richtige Antwort?

•  Auf meiner Bank?
Im Internet?
Bei einem Vermögensberater?

Nun, als erstes sollten sie wissen:

•  Sie sparen, wenn sie ihr Geld in Geldwerten anlegen; z.B. Sparbuch, Geldmarktkonto, Sparvertrag
Sie investieren, wenn sie ihr Geld in Sachwerten anlegen und dafür regelmäßig  Zinsen, Dividenden oder Mieten bekommen; z. B. Wertpapiere, Fonds, vermietete Immobilien
Sie spekulieren, wenn sie ihr Geld in Werten anlegen, die nur über Wertzuwachs oder Kurssteigerungen Gewinne erzielen; z.B. Edelmetalle, Wertpapiere ohne Dividendenausschüttung, aber auch ihr selbst genutztes Eigenheim

Sie sehen, es ist gar nicht so einfach bei diesen vielen Möglichkeiten für sich selbst die richtige Strategie zu finden.

Grundsätzlich sollten sie ihre Investitions- bzw. Sparbeträge in drei Kategorien aufteilen:

1.  Kurzfristige Gelder für Unerwartes und jährlich wiederkehrende Zahlungen.
2. Mittelfristige Gelder für geplante Anschaffungen wie z.B. das neue Auto, die Eigentumswohnung usw.
3. Langfristige Gelder für den Altersvorsorgeaufbau

Um ihre geplante Sparrate richtig aufzustellen, sollen sie das „magische Dreieck“ der Geldanlage nutzen. An seinen drei Ecken stehen die Begriffe Sicherheit, Rendite und Liquidität. Wer die richtige Balance zwischen den drei Polen findet, der hat vieles bei seinen Anlagen richtig gemacht.

Doch was sind die vier fatalen Fehler, die sie beim Sparen/Investieren machen können?

1.  Sie erwirtschaften zu wenig Zinsen.
2. Sie achten in falscher Weise auf das Risiko.
3. Sie sparen nicht in die Dinge, die auf jeden Fall wertvoller werden.
4. Sie warten.

Und wie können sie diese Fehler vermeiden? – ganz einfach:

1.  Sie legen nur so viel Geld kurzfristig an, wie sie tatsächlich brauchen, um z.B. die kaputte Waschmaschine zu ersetzen, jährliche Versicherungen zu zahlen usw.
2. Sie achten auf das richtige Verhältnis zum Risiko und somit auf höheren Ertrag.
3. Sie kaufen regelmäßig Fondssparpläne und nutzen dabei den Cost Average Effekt.
4. Sie nutzen den Zinseszins-Effekt.
5. Und das allerwichtigste: Sie beginnen sofort mit dem regelmäßigen Sparen/Investieren.


Sie möchten durch die Bildung von Vermögen unabhängiger von ihren laufenden Einkommen werden?

Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine e-mail und sichern Sie sich 30 kostenfreie Minuten erfolgreicher Finanzierungsplanung

Ihr Finanzerfolgscoach
Romana Fischer
Tel. (09621) 71676
e-mail: romana.fischer@powerline-deutschland.de



« 1 2 3 (4) 5 6 7 »
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*